ZuRecht im Gespräch - (Wen) Interessiert die Herkunft von Tatverdächtigen?

Video-Player wird geladen.
Geladen: 0%
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    • Quality
    • 700 views

    • 0 favorites

    Medienaktionen
    • hochgeladen 7. Dezember 2020

    Die Herkunft möglicher Täter steht bei Verbrechen und Unruhen oft im Zentrum der öffentlichen Debatten. Zuletzt wurde nach den Ausschreitungen in Stuttgart über die Nützlichkeit von Informationen zur Herkunft von Tätern und Tätergruppen sowohl für Polizei als auch für die Öffentlichkeit gestritten. Welche personenbezogenen Informationen sind bei Straftaten von öffentlichem Interesse? Warum spielt ausgerechnet die Herkunft eines Tatverdächtigen in der Wahrnehmung vieler Menschen eine wichtige Rolle? Wann führen Medienbeiträge zu unsachgemäßen Verallgemeinerungen, und wo verläuft die Grenze zwischen Information und Stimmungsmache?

    Referent/in:

    Impuls: David Czudnochowski, Centre for Security and Society, Universität Freiburg & Franziska Ludewig, Deutsche Hochschule der Polizei

    Polizeirat Martin Lamprecht
    Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Freiburg

    Dr. Berthold Hamelmann
    Stellvertreter des Chefredakteurs der Neuen Osnabrücker Zeitung und Mitglied im Presserat

    Prof. Dr. Lars Rademacher
    Professor für Public Relations, Hochschule Darmstadt und Vorsitzender des Deutschen Rats für Public Relations

    Moderation: Dr. Sabrina Ellebrecht, Centre for Security and Society, Universität Freiburg

     


    Mehr Medien in "Centre for Security and Society"