Dietmar von der Pfordten - "Drei Verständnisebenen der Rechtsnatur" vom 23.11.2022

Video-Player wird geladen.
Geladen: 0%
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    • Quality
    • 112 views

    • 0 favorites

    Medienaktionen
    • hochgeladen 14. April 2025

    Der Vortrag wird den Kern eines Buches wiedergeben, an dem Dietmar von der Pfordten schon sehr lange schreibt. Um die Natur des
    Rechts zu verstehen, ist es erforderlich, drei Ebenen der Abstraktion zu berücksichtigen:
    1. Auf einer abstraktesten Ebene gibt es monistische (Materialismus oder Idealismus), dualistische (Sein und Sollen) und trialistische (Objekte, Objekte mit Sinn, sinnbezogenes Verhalten) Modelle des Weltverständnisses. Das letztere Modell, das in einer rudimentären Form zum ersten Mal hier in Freiburg formuliert wurde, ist das überzeugendste. Das Recht lässt sich dann am besten als ein sinnbezogenes Verhalten und damit sinnbezogenes Verhältnis verstehen.
    2. Auf einer zweiten Ebene der Abstraktion wird das Recht als Verhältnis wie folgt konkretisiert: (1) Verhältnis (Relation), (2) Werden, (3) Verhalten im weiteren Sinne, (4) Handeln, (5) Verwirklichen, (6) Verwirklichen als Verhaltensleitung, (7) Vermittlung.
    3. Auf einer dritten Ebene wird entfaltet werden, was das Recht von anderen Formen der Vermittlung zwischen potentiell gegenläufigen, konfligierenden Belangen wie Ratschlag, Mediation, Konvention, Politik, Moral, Religion usw. unterscheidet.

    Referent/in:

    Prof. Dr. Dr. Dietmar von der Pfordten
    Dietmar von der Pfordten ist derzeit Professor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1999 bis
    2002 war er Professor in Erfurt, Gastprofessor in Italien (Cagliari) und in den Niederlanden (Groningen) sowie Gastwissenschaftler an der
    Harvard University, an der NYU und an der Columbia University. Außerdem ist er Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu
    Erfurt und der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Von 2002 bis 2019 war von der Pfordten Mitglied der Beratenden Kommission
    Im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz. Zu seinen
    wichtigsten Veröffentlichungen gehören: Deskription, Evaluation, Praeskription (1993), Ökologische Ethik (1996), Rechtsethik (2001),
    Concepts in Law (hrsg. mit Jaap Hage, 2009), Menschenwürde, Recht und Staat bei Kant (2009), Normative Ethik (2010), Suche nach
    Einsicht (2010), Rechtsphilosophie (2013), Menschenwürde (2016), Menschenwürde: Zur Frage ihrer Unverfügbarkeit (hrsg. mit Jaap Hage,
    2022).