KafkaKant SoSe 24 (10) Gerhardt

  • 109 views

  • 0 favorites

Medienaktionen
  • hochgeladen 10. Juli 2024

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volker Gerhardt (Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin)
Revolution und Reform in Kants politischem Denken

Hannah Arendt hat beklagt, dass Kant keine politische Philosophie hinterlassen habe. Doch zum Glück trifft dieses weitverbreite Urteil nicht zu. Richtig ist lediglich, dass Kant sich öffentlich erst nach der Publikation seiner Kritik der reinen Vernunft, wenn auch in viel gelesenen Aufsätzen, zu politischen Fragen geäußert hat. Und danach wird er nicht nur zum Zeitzeugen der Gründung der Republiken in Frankreich und in Nordamerika; er erlebt im Jahre 1795 auch, dass die Monarchen in Wien und Berlin mit der republikanischen Regierung in Paris einen Frieden abschließen.
Dieser Baseler Frieden lässt Kant auf eine neue Ära einer die Freiheit und die Gleichheit aller Menschen in einer das Weltbürgerrecht achtenden Politik hoffen. Und mit dieser Erwartung schreibt er noch drei Bücher, in denen die Politik im Zentrum steht. In ihnen entwirft er die Prinzipien für eine staatliche Verfassung auf republikanisch-demokratischer Grundlage; er konzipiert eine globale Weltordnung und plädiert für eine Politik, die Revolutionen vermeidet und sich dem öffentlichen Prinzip der Reform verpflichtet. Spätestens damit wird Kant zum wichtigsten politischen Denker, den wir der Philosophie der Moderne verdanken.

Referent/in:

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volker Gerhardt (Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin)


Mehr Medien in "Zwei Leitfiguren der Moderne - Immanuel Kant (*1724) und Franz Kafka (†1924)"