Alle Medien

-
3. Krisen und Kriegsausbruch
01:33:58
- 620
-
1. Vorgeschichte und Einführung
01:23:54
- 1025
-
Kriegshelden: Heldentod und Heldentrauer. Verhaltensregeln für Hinterbliebene im Ersten Weltkrieg
25:36
- 239
-
Krieg der Experten. Badische Natur- und Technikwissenschaftler 1914-18
46:39
- 148
-
Ausländer, Spione, Kriegsdienstverweigerer: Der Grenzraum Basel im Ersten Weltkrieg
51:10
- 135
-
Zwischen Reichsadler und Trikolore. Das Elsass im Ersten Weltkrieg
54:54
- 138
-
Omnia pro patria. Erfahrung und Erinnerung des Ersten Weltkrieges an der Universität Freiburg
53:21
- 133
-
Kritische Retrospektiven. (Anti-)Kriegsromane der Weimarer Republik
59:55
- 222
-
Von der Westfront zum Kaukasus. Ernst Jüngers Kriege
55:49
- 163
-
über alles. Zur Kriegstauglichkeit von Liedern
01:04:33
- 184
-
Private und künstlerische Reaktionen „österreichisch-ungarischer“ Komponisten auf den Ersten Weltkrieg
58:29
- 192
-
„Ich habe eine Skizze vom Unterstand gemacht“ – Europäische Avantgarde-Künstler im Kampf
52:53
- 212
-
Die Sprache des Krieges. Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit
56:47
- 288
-
„Ihr seid besiegt noch vor der Niederlage“ – Schriftsteller im Ersten Weltkrieg zwischen Euphorie und Desillusion
01:01:36
- 175
-
Paul Klee. Am Krieg vorbeisehen
01:02:55
- 199
-
Kriegskorrespondenten im Ersten Weltkrieg: Das Beispiel Phillip Gibbs
51:00
- 182
-
Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
50:50
- 291
-
„The Big Parade“. Das ‚Kriegserlebnis‘ im Film
01:05:36
- 158
-
„I have a rendezvous with Death": Gedichte von den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs
01:22:36
- 155