Alle Medien

-
Zwischen Bildnispolitik und Idolatrie: Die Statuen Papst Bonifaz’ VIII.
30:33
- 49
-
Musik – Theater – Helden – Kult: Das Festspielhaus in Bayreuth
38:55
- 21
-
Der Orden des Phönix: Der Zauberstab und die Rückkehr des Helden in der britischen Populärkultur
27:52
- 34
-
Le sue immagini fanno in bronzo, in oro, in cammei, in stampa... Ein druckgraphisches Bildnis Savonarolas im Kampf um Destruktion und Sicherung seines Fortlebens
26:29
- 32
-
Die Indienstnahmen eines russischen Nationalhelden: Der Suworow-Orden (1942 / 2010)
27:20
- 33
-
Der Held als Souvenir: Von Admirälen und Lesezeichen
26:36
- 15
-
Georg Büchners Heroisierung des bürgerlichen Heldenkollektivs: ‚Der Heldentod der vierhundert Pforzheimer‘ (1829/30)
28:31
- 32
-
Die Politik der gezielten Tötung und das Ende des militärischen Heroismus: Drohnen
29:27
- 19
-
Im Dichter den Heros schauen: Das Relief des Archelaos von Priene
27:46
- 14
-
Das bürgerliche Heldenkollektiv auf der Bühne: ‚Le Siège de Calais‘ (1765) im französischen Patriotismusdiskurs
23:49
- 16
-
Vom Gerangel im Künstlerhimmel: Die ‚Apotheose Joachim von Sandrarts‘ (Federzeichnung von 1682)
29:15
- 12
-
Helden als Opfer, Opfer als Helden: Eine Armprothese aus dem Ersten Weltkrieg
32:24
- 41
-
Stadien der Heroisierung: Le Parc des Princes
26:31
- 29
-
Helden als Gabe: Ein Geschenkbuch für junge Leser am Vorabend des Ersten Weltkriegs
33:05
- 13
-
1. Antike: Außeralltägliche Leistung und religiöse Verehrung
10:10
- 15
-
Die Heldenhaftigkeit des Trinkens: Ein Weinkelch für Herakles
27:04
- 13
-
Lorbeer, Vlies und Feuerstahl. Antikenrezeption als Herrscherheroisierung: Die Medaillen Giovanni Candidas für Karl den Kühnen und den burgundischen Hof (ca. 1472 – 1480)
33:33
- 8