
-
Corona und Weltgeschichte - Jörn Leonhard - deutsch untertitelt
04:43
- 199
-
Corona und Weltgeschichte - Jörn Leonhard
04:43
- 8
-
Coronavirus and World History - Jörn Leonhard
04:43
- 26
-
Verschwörungstheorien - von Märchen und Legenden
02:35
- 187
-
einBlick #13 - Campus & Gesellschaft
11:28
- 257
-
Wählt mich!
04:31
- 98
-
Sattelzeit vs. Achsenzeit: Nietzsche zwischen Napoleon und Lou Salome
43:28
- 28
-
Helden und Heilige - Stigma und Charisma
58:11
- 12
-
Jeanne d'Arc: Kriegsheldin und Heilige
01:01:45
- 15
-
Richard Wagner und die Stimme des Helden
52:45
- 16
-
Held und Mythos in der Moderne
01:24:38
- 22
-
Zwischen Bildnispolitik und Idolatrie: Die Statuen Papst Bonifaz’ VIII.
30:33
- 9
-
Höfische und religiöse Ordnung: Zur Christophorus-Legende
58:47
- 14
-
Elegantia corporis – elegantia morum. Habitus und Hof von den Karolingern bis zur höfischen Kultur um 1200
01:22:08
- 11
-
Friede durch Demokratie? Ein Kriegsdiskurs des 20. Jahrhunderts
57:22
- 16
-
Heldentum und Postheroismus am Beispiel des Vietnamkrieges
57:42
- 8
-
Aristoteles-Rezeption in der Musiktheorie Marchettos da Padova (um 1300)
01:00:30
- 9
-
Krieg, Helden und Gedächtnis im Museum - Das militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden
01:00:53
- 11
-
Musik – Theater – Helden – Kult: Das Festspielhaus in Bayreuth
38:55
- 8
-
Der Orden des Phönix: Der Zauberstab und die Rückkehr des Helden in der britischen Populärkultur
27:52
- 11
-
An Honour to Die for One’s Country? The War Dead in Greek Antiquity and the 20th Century AD
58:35
- 7
-
Le sue immagini fanno in bronzo, in oro, in cammei, in stampa... Ein druckgraphisches Bildnis Savonarolas im Kampf um Destruktion und Sicherung seines Fortlebens
26:29
- 9
-
Moy, l’escripvain de ces présante. Philippe de Vigneulles und die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Metz
01:30:06
- 9
-
Die Indienstnahmen eines russischen Nationalhelden: Der Suworow-Orden (1942 / 2010)
27:20
- 11
-
Einführung in die Ringvorlesung "Krieg und Heldentum"
04:35
- 10
-
„Heroismus aus Langeweile?" Ernst Jüngers Selbsterfindung als Autor des Ersten Weltkriegs
50:45
- 6
-
Achill in der Bilderwelt des archaischen Griechenland. Die ‚Größe‘ des Helden als Kategorie jenseits von Normen, Ethos und Kult
01:01:23
- 4
-
Heroische Monarchie? Ritterliches Erbe und militärische Herausforderung des Königtums der Frühen Neuzeit
48:00
- 7
-
Der Held als Souvenir: Von Admirälen und Lesezeichen
26:36
- 4
-
Georg Büchners Heroisierung des bürgerlichen Heldenkollektivs: ‚Der Heldentod der vierhundert Pforzheimer‘ (1829/30)
28:31
- 9
-
Die Politik der gezielten Tötung und das Ende des militärischen Heroismus: Drohnen
29:27
- 8
-
Im Dichter den Heros schauen: Das Relief des Archelaos von Priene
27:46
- 3
-
Das bürgerliche Heldenkollektiv auf der Bühne: ‚Le Siège de Calais‘ (1765) im französischen Patriotismusdiskurs
23:49
- 5
-
Text und Kontext : Erzählmuster und das Imaginäre im Mittelalter
49:07
- 8
-
Vom Gerangel im Künstlerhimmel: Die ‚Apotheose Joachim von Sandrarts‘ (Federzeichnung von 1682)
29:15
- 2
-
Helden als Opfer, Opfer als Helden: Eine Armprothese aus dem Ersten Weltkrieg
32:24
- 5
-
Medizin am byzantinischen Kaiserhof
01:14:14
- 9
-
Stadien der Heroisierung: Le Parc des Princes
26:31
- 5
-
Helden als Gabe: Ein Geschenkbuch für junge Leser am Vorabend des Ersten Weltkriegs
33:05
- 4
-
1. Antike: Außeralltägliche Leistung und religiöse Verehrung
10:10
- 5
-
Die Heldenhaftigkeit des Trinkens: Ein Weinkelch für Herakles
27:04
- 6
-
Lorbeer, Vlies und Feuerstahl. Antikenrezeption als Herrscherheroisierung: Die Medaillen Giovanni Candidas für Karl den Kühnen und den burgundischen Hof (ca. 1472 – 1480)
33:33
- 5
-
The ancient philosophical schools and the problem of paganism in the Middle Ages
56:14
- 4
-
Vorlesung: C. II. Sinne und Vermögen
33:08
- 15
-
Vorlesung: C. I. Pflanze, Tier, Mensch
47:26
- 9
