
-
The Position of the Church - Bernhard Spielberg
08:11
- 18
-
Die Haltung der Kirche - Bernhard Spielberg - deutsch untertitelt
08:11
- 118
-
Die Haltung der Kirche - Bernhard Spielberg
08:11
- 48
-
Putins Krieg in der Ukraine und die Not der Menschen
01:40:17
- 270
-
Addis Gebrekidan: Eritrean refugees to Germany: their faith and spirituality in the journey
22:45
- 126
-
The Erasmus+-Project Spirituality and Ethics in Social Work
02:07:36
- 136
-
Prof. Dr. Arndt Büssing: Perceived changes of coping with Covid-19-Pandemic
22:30
- 143
-
Prof. Dr. L. Z. Karvalics: Machineries to save us, practices to save ourselves. Experience of a scientist affected by Covid-19
17:00
- 87
-
Márk Birinyi: Values Building in Social Work Education in Visegrad Countries
19:09
- 102
-
Prof. Dr. Rainer Gehrig: The Manual on Spirituality and Ethics in Social Work
30:05
- 148
-
Prof. Dr. Michal Opatrny: The Erasmus+-Project Spirituality and Ethics in Social Work
11:52
- 107
-
Dies Academicus 2013: Theologie als Wissenschaft - Theorie welcher Praxis? (Ohne Einführung)
48:03
- 140
-
Dies Academicus 2013: Theologie als Wissenschaft - Theorie welcher Praxis?
57:30
- 91
-
Prof. P. Dr. theol. Horacio E. Lona: Das Gottesbild des Justin
01:22:58
- 97
-
Prof. Dr. Ulrich Dahmen: Heiliges Lager – Ort der Lügner und Frevler. Jerusalem aus Sicht der Qumrangemeinschaft
01:03:06
- 80
-
Bernhard Uhde: Islamischer Glaube versus christlicher Kultur. Zur Kritik an der These vom Aufklärungsbedarf des Islam
50:25
- 128
-
Prof. em. Dr. Lorenz Oberlinner: Einführung in die Pastoralbriefe
01:33:58
- 183
-
Dies Academicus 2014: Das Gotteslob - ein Begleiter für das Leben der Christinnen und Christen.
01:13:29
- 76
-
Hubert Irsigler: "Meine Freude ist es, bei den Menschen zu sein" (Spr 8,31). Welt-Weisheit im Glauben des biblischen Israel
52:09
- 18
-
Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Purpurschnecken à la carte — oder: Wenn sich römische Priester zur Tafel begeben ...
51:46
- 107
-
Karl Rahner: Zur Theologie des Gebetes bei Karl Rahner. - Schluß: Über den Anlaß des Besuches in Freiburg, die Verleihung der Lorenz-Werthmann-Medaille
07:09
- 75
-
Ferdinand R. Prostmeier, Klaus Baumann: Begrüßung/Grußwort
10:30
- 25
-
Ursula Nothelle-Wildfeuer: Wenn Laien die Fachleute sind. Zur Verhältnisbestimmung von christlichem Glauben und menschlicher Gesellschaft
43:25
- 18
-
Helmut Hoping: Mehr als Brot und Wein. Zur Kultur der Gabe
43:59
- 40
-
Klaus Baumann: Hilfe-Kultur als Kultur-Hilfe. Die organisierte Nächstenliebe (caritas) der Kirche als Kulturfaktor
49:39
- 23
-
Hubert Windisch: Das Gefühl des Glaubens. Pastoraltheologische Anmerkungen zu kirchlichen Großereignissen
40:44
- 68
-
Juden oder Nichtjuden, das ist hier die Frage. Zur Identifizierung der Gegner im Galaterbrief
40:42
- 32
-
Peter Walter: "Ziel der Kirche ist es, zu evangelisieren, und nicht, Kultur zu treiben" (Pius XI.). Zum spannungsvollen Verhältnis von Glaube und Kultur
47:37
- 22
-
Lorenz Oberlinner: "Der Menschensohn muss leiden …" (Mk 8,31). Das Bekenntnis zur Auferweckung Jesu als theologische Voraussetzung des christologischen Bekenntnisses
45:04
- 28
-
Karl Rahner: Zur Universalität der Erlösung durch Jesus Christus im Denken Karl Rahners
16:21
- 64
-
Georg Bier: Kirchliche Rechtskultur. Vom Umgang mit dem Recht in der Kirche
43:32
- 34
-
Lorenz Oberlinner: Von Jerusalem nach Rom. Die Rezeption des Evangeliums in der hellenistischen Welt
52:35
- 9
-
Thomas Böhm: Glaube und Inkulturation. Der "Zwang" zur Heterodoxie in der Spätantike?
47:08
- 15
-
Dieter Zeller: Das Ringen Anton Vögtles mit dem Rätsel des "Menschensohnes"
54:01
- 32
-
Thomas Böhm: Eröffnung der Ringvorlesung "Glaube und Kultur - Begegnung zweier Welten?"
06:57
- 19
-
Karl Rahner: Erfahrungen eines katholischen Theologen
01:03:20
- 304
-
Ingo Broer: "… empfangen aus heiligem Geist" (Mt 1,18). Die Kindheitsgeschichte des Matthäusevangeliums als Glaubenszeugnis und christologisches Programm.
47:16
- 33
-
Querulant Paulus. Auf den Spuren eines missionierenden Streithahns
42:51
- 19
-
Prof. em. Dr. Michael Bachmann: Jerusalem in Lukasevangelium und Apostelgeschichte: Indiz heilsgeschichtlicher Kontinuität?
01:07:24
- 37
-
Prof. Dr. Max Küchler: Jerusalem besitzen. Besitzansprüche auf die heilige Stadt von der kananäischen Zeit bis in die Moderne.
01:43:16
- 38
-
Eberhard Schockenhoff: Menschenwürde, Biopolitik und Kultur. Der Beitrag des Glaubens zum ethischen Diskurs der Gesellschaft
51:57
- 76
-
Markus Enders: Widerstreit und Annäherung. Zum prekären Verhältnis zwischen christlichem und postmodernem Denken
01:05:21
- 30
-
Begrüßung und Vorstellung Lorenz Oberlinners durch Prof. Dr. Ferdinand R. Prostmeier
39:55
- 17
-
Rainer Warland: Christliche Buchkultur. Die Bibel in der Visualität der Buchmalerei
43:51
- 6
-
Schlagseiten in der Paulus Rezeption. Überlegungen zum 2. Thessalonicherbrief
55:05
- 28
