
-
„Ein vielgereister Mann“ – Homers Odysseus
01:05:26
- 364
-
„Die poetische Geographie des Morgenlandes“. Orientalische Spiegelungen in der Reiseliteratur des Mittelalters
47:46
- 269
-
„Selbst-Erkenntniß“ durch „Kundschafft fremder Sitten“. Zur Rezeption früher Amerika-Reiseberichte im deutschen Barock
32:48
- 230
-
Zwischen Statistik und Satire. Literarische Deutschland-Reisen der Aufklärung
36:15
- 269
-
Heines Reisen
01:01:27
- 256
-
Reisen in Diktaturen
37:23
- 275
-
Der Atlas als Erzählform
54:11
- 237
-
Die Erkundung der Oberfläche. Erdformen und Reisezeiten bei Peter Handke
59:35
- 319
-
Im weißen Herzen der Finsternis. Eismeerfahrten und Polreisephantasien
53:55
- 185
-
Verkehrte Blicke auf eine verkehrte Welt. Hubert Fichtes Ethnografien Brasiliens
57:01
- 245
-
„Hinaus ins Freie, in die Abenteuer des Erzählens“. Wolfgang Büschers Fußreise von Berlin nach Moskau
40:49
- 146
-
Die exotische Provinz. Brandenburg-Reisen bei Wolfgang Herrndorf und anderen
01:21:02
- 173
-
Historische Forschungsreisen in der Gegenwartsliteratur
01:05:06
- 144